Stadt Soest und Kreis Soest profitieren von Nahmobilitätsprogramm

Stadt Soest und Kreis Soest erhalten rund 575.000 Euro im Rahmen des Nahmobilitätsprogramms

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert auch im Jahr 2024 wieder Maßnahmen zur Verbesserung der Nahmobilität in unseren Kommunen. Der heimische Landtagsabgeordnete und kommunalpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Heinrich Frieling erklärt hierzu:
 
„Die Förderung der Nahmobilität ist für die Landesregierung ein Grundstein für eine effiziente, gesunde, klima- und ressourcenschonende Mobilität. Im Rahmen des Förderprogramms werden zwei Maßnahmen des Kreises berücksichtigt. Für den Neubau eines Radweges entlang der Kreisstraße 9 stellt das Land eine Förderung von 258.400 Euro zur Verfügung. Die Gesamtausgaben für diese Maßnahme belaufen sich auf 304.000 Euro. Der Bund steuert hier 15.200 Euro bei. Für die Öffentlichkeitsarbeit für die Nahmobilitätsprojekte stellt das Land weitere 79.200 Euro zur Verfügung und trägt somit den Großteil der 99.000 Euro Gesamtkosten.
 
Auch die Stadt Soest erhält eine Förderung für zwei Projekte. Einmal für den Ausbau eines Geh-/Radweges zwischen dem „Sälzerweg“ und der ehemalige Bahntrasse der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE), auch „Kiepenkerlweg“ genannt. Die zweite Zuwendung betrifft den Neubau einer Radwegeverbindung Langer Graben ins Gewerbegebiet. Hier hatte das Land im Rahmen der Förderrichtlinie Nahmobilität 2022 bereits den Ausbau eines Abschnitts mit 107.300 € gefördert.“
 
Der Soester Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer zeigt sich ebenfalls erfreut über die Förderungen: „ Das Land steuert zu beiden Projekten den Großteil der Förderung bei. Der Neubau des Radwegs Sälzerweg – Kiepenkerl-Radweg wird mit 128.400 Euro bei einer Gesamtkostensumme von 151.100 Euro gefördert. Der Neubau der Radwegeverbindung Langer Graben ins Gewerbegebiet wird mir 81.500 Euro gefördert. Dies ist bei einer Gesamtkostensumme von 95.900 Euro ebenfalls eine großzügige finanzielle Hilfe.“
 
Die Stadt Soest hat im Rahmen der öffentlichen Diskussion über mehr Klimaschutz bereits 2020 durch den Rat beschlossen Soest zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln. Die Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen spielt hier eine wichtige Rolle.